Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Unizeit Neuigkeiten Grenzwertig
  • Abo bestellen
  • Neuigkeiten
  • Redaktion
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.06.2024

Grenzwertig

Politikwissenschaftlerin Laura Jung durch ein geöffnetes Fenster fotografiert

Mehr Durchblick durch Entscheidungen künstlicher Intelligenz sind Bedingung, bevor die Systeme Asylverfahren verbessern können, fordert Politikwissenschaftlerin Laura Jung. Foto: Uni Graz/wildundwunderbar

Die Politikwissenschaftlerin Laura Jung analysiert im Rahmen des Projekts "A.I.SYL", ob künstliche Intelligenz Asylverfahren beschleunigen und verbessern könnten. Die Entscheidungen der KI sind noch nicht ausreichend nachvollziehbar.

Asylverfahren dauern in Österreich oft Jahre. Könnte künstliche Intelligenz die Abläufe effizienter und möglicherweise sogar fairer gestalten? Politikwissenschaftlerin Laura Jung ist skeptisch. Die Maschine wird zwar andernorts bereits zur Feststellung der Herkunft eingesetzt, ist aber nach wie vor extrem fehleranfällig und in ihrer Entscheidungsfindung höchst intransparent. Jung arbeitet nun mit Unterstützung des Zukunftsfonds Steiermark an einer Einschätzung des hierzulande geplanten Prozedere. 

>> zum Artikel

Weitere Artikel

Reiz-Thema

Der Klimawandel schreitet voran. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Am Umweg zum Ziel

Rückschläge und Absagen gehören für die Strukturbiologin Tea Pavkov-Keller zum wissenschaftlichen Alltag. Diese Einstellung ist für sie grundlegend, um aus Enttäuschungen Kraft schöpfen zu können.

Mein Kopf gehört mir

Das Gedächtnis verbessern, beim Autofahren vor Müdigkeit warnen oder Gedanken in Sprache übersetzen: All das können Neurotechnologien. Manipulation und Missbrauch sind allerdings mit einprogrammiert. Guilherme Wood hat daher gemeinsam mit der UNESCO ethische Leitlinien für den Umgang mit ihnen erarbeitet.

Abgeschoben und abgeschrieben: das Schicksal von Migrant:innen in Tunesien

Wir schauen nicht gerne hin. Auf die Situation der Migrant:innen in Tunesien. Chiara Pagano tut es. Die Wissenschaftlerin beschäftigt sich mit den Entwicklungen vor Ort und der Lage von Geflüchteten, die von Europa träumen, aber einen Alptraum in Nordafrika leben. Deportation, Verhaftung und Gewalt sind ihr Alltag, den die Forscherin im Rahmen des Projekts „Elastic Borders“ sichtbar macht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche