Zwischentöne: Was Worte mit unserer Wahrnehmung zu tun haben

Wie sehr beeinflusst Sprache unsere Sicht auf die Welt? Können wir wirklich nur das wahrnehmen, wofür wir auch Worte haben? Und macht uns die vielfältige Ausdrucksfähigkeit schlauer? Ökolinguistin Hermine Penz hat die Antworten.

Dynamik im Team: Warum Diversität in der Belegschaft Unternehmen bereichert

Die Gesellschaft ist in Bewegung. Globalisierung und der akute Mangel an Arbeitskräften beschleunigen die Entwicklung. Teams und Unternehmen werden vielfältiger. Wie sehr fordert uns das heraus? Wie gehen wir damit um? Gar nicht so diverse Ansichten von Psychologin Sabine Bergner, Personalforscherin Renate Ortlieb und Rechtswissenschaftlerin Nora Melzer.

Feinfühlig: Wofür wir das große Krabbeln brauchen und was passiert, wenn es ausbleibt

Alle warnen vorm Vogelsterben, doch kaum jemand beachtet Insekten. Wofür wir sie benötigen, schildert der Zoologe Gernot Kunz.

Zähne zeigen

Was Affen mit Menschen gemeinsam haben und welches Sozialverhalten wir uns besser nicht abschauen sollten

Wahl ohne Qual

Wie man Menschen zur politischen Teilhabe motiviert, erforschen Ursula Athenstaedt und Richard Sturn.

Wohlstand steuern

Wie man Staatseinnahmen gerechter umverteilen könnte, zeigt die Juristin Anna Anderwald.

Gemeinsam am Egotrip

Wie Fische ihren "Staat" organisieren

"Wer will Frieden?"

ORF-Reporter und Uni-Graz-Absolvent Christian Wehrschütz spricht über pragmatische Politik, wissenschaftliche Wolkenkuckucksheime und sein Lebensziel.