Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Unizeit Neuigkeiten Feinfühlig: Wofür wir das große Krabbeln brauchen und was passiert, wenn es ausbleibt
  • Abo bestellen
  • Neuigkeiten
  • Redaktion
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 08.05.2023

Feinfühlig: Wofür wir das große Krabbeln brauchen und was passiert, wenn es ausbleibt

grün schillernder Käfer, der einen Zweig hinaufkrabbelt

Der Rebenstecher oder Zigarrenwickler bewohnt Laubbäume, hauptsächlich an Waldrändern, in Flussauen und Mooren. Foto: Henrik Larsson/Adobe Stock

Alle warnen vorm Vogelsterben, doch kaum jemand beachtet Insekten. Wofür wir sie benötigen, schildert der Zoologe Gernot Kunz.

Viele von ihnen gelten als Schädlinge, werden als lästig betrachtet, manchmal vielleicht sogar als ekelig. Dabei sind Insekten für das Ökosystem wichtiger als viele andere Tiere. Sie bestäuben Pflanzen, bauen den Boden auf, zersetzen Kot, Aas und organische Abfälle und sind nicht zuletzt Nahrung für andere Lebewesen.

„Das Aussterben unzähliger Insektenarten hat bereits erschreckende Dimensionen angenommen. Verantwortlich dafür sind vor allem Industrialisierung und die damit verbundene intensive Landwirtschaft“, mahnt Gernot Kunz vom Institut für Biologie der Universität Graz.

>> zum Artikel

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Check-in: So ziehen Wildbienen ins Insektenhotel ein

Die Nisthilfe am Campus vor dem Institut für Biologie wurde erneuert. Experte Gernot Kunz hat seine neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse eingebracht.

Um die Wette Wildnis entdecken: City Nature Challenge sammelt Naturbeobachtungen

Von 26. bis 29. April 2024 können Bürger:innen im Rahmen der weltweiten City Nature Challenge die Artenvielfalt in der Steiermark dokumentieren.

Um die Wette Wildnis entdecken: City Nature Challenge sammelt Naturbeobachtungen

Von 26. bis 29. April 2024 können Bürger:innen im Rahmen der weltweiten City Nature Challenge die Artenvielfalt in der Steiermark dokumentieren.

Aufmerksam aufgezeichnet: Silberdistel-Biodiversitätspreis 2023 für Naturschutz-App

Gernot Kunz und das Team des Instituts für Biologie der Universität Graz sind für die Betreuung der Arten-Datenbank iNaturalist mit dem Biodiversitätspreis des Landes Steiermark ausgezeichnet worden.

Arten aufgespürt: Naturbeobachter:innen unterstützen biologische Forschung

Bei der weltweiten City Nature Challenge dokumentierten Bürger:innen die Artenvielfalt in ihrer Umgebung. Die Datensätze sind international zugänglich und für die Forschung hilfreich. Gernot Kunz und seine Kolleg:innen vom Institut für Biologie der Universität Graz begleiteten das Event und machten die Steiermark zur Europameisterin.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche