Manche werden direkt ins Nervensystem implantiert, um körperliche oder psychische Mängel zu beheben. Andere Anwendungen stimulieren das Gehirn durch elektrische oder magnetische Energie von außen. Und wieder andere beeinflussen unser Denken und Verhalten, ohne dass wir es merken, etwa wenn uns KI am Smartphone gezielt mit Werbung oder Deep Fakes überschwemmt. „Alle diese Entwicklungen fallen in den Bereich der Neurotechnologien. Der Begriff umfasst Geräte und Verfahren, die darauf abzielen, Prozesse in unserem Gehirn zu erschließen, zu bewerten, nachzubilden und gezielt zu verändern“, sagt Guilherme Wood, Professor für Neuropsychologie und Neuroimaging an der Universität Graz.
>> zum Artikel