Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Unizeit Neuigkeiten Worte & Werte
  • Abo bestellen
  • Neuigkeiten
  • Redaktion
  • Archiv

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 16.06.2025

Worte & Werte

Portraitfoto von Sebnem Bahadir-Berzig vor einer bunten Posterwand im Wall-Zentrum der Universität Graz ©KANIZAJ photography 2025

"Die Sprachkenntnisse von Migrant:innen sollen endlich als Ressource wertgeschätzt werden!" Sebnem Bahadir-Berzig fordert mehr Sensibilität im Umgang mit ehrenamtlichen Dolmetscher:innen. Foto: Uni Graz/Kanizaj

Wie reden wir miteinander, wenn wir uns nicht verstehen? Diese Frage beschäftigt die Translationswissenschaftlerin Şebnem Bahadır-Berzig. Sie sucht nach Best-Practice-Lösungen für die mehrsprachige Kommunikation.

Die betagte Ukrainerin, die sich in ihrem Gesundheitszustand keine deutschen Begriffe merken kann. Der überarbeitete junge Syrer, der in seinen Jobs nur Arabisch und Persisch hört. Oder die alleinerziehende Wissenschaftlerin aus der Türkei, der die Zeit für Deutsch-Kurse fehlt: Sie alle stehen vor Sprachbarrieren im Alltag. „Übrigens auch Gehörlose oder Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen“, ergänzt Şebnem Bahadır-Berzig. Die Professorin für Translationswissenschaft beschäftigt sich mit der Frage, wie die Verständigung in einer mehrsprachigen Gesellschaft klappt.

>> zum Artikel

Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Reiz-Thema

Der Klimawandel schreitet voran. Gleichzeitig aber wächst die Zahl derer, die nichts mehr davon hören wollen. Was könnte sie umstimmen? Hermine Mitter untersucht Anreize zu klimafreundlichem Verhalten.

Am Umweg zum Ziel

Rückschläge und Absagen gehören für die Strukturbiologin Tea Pavkov-Keller zum wissenschaftlichen Alltag. Diese Einstellung ist für sie grundlegend, um aus Enttäuschungen Kraft schöpfen zu können.

Mein Kopf gehört mir

Das Gedächtnis verbessern, beim Autofahren vor Müdigkeit warnen oder Gedanken in Sprache übersetzen: All das können Neurotechnologien. Manipulation und Missbrauch sind allerdings mit einprogrammiert. Guilherme Wood hat daher gemeinsam mit der UNESCO ethische Leitlinien für den Umgang mit ihnen erarbeitet.

Kurs auf Grün

Leo Thosold, Student der Umweltsystemwissenschaften, wollte CO2-neutral zu seinem Auslandssemester nach Chile reisen. Er berichtet von der großen Überfahrt und den Erfahrungen in seinem Gastland.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche