Neuigkeiten
Weitere Artikel
Opferkomplex: Kabarettistin Malarina im Interview
"Es hat nicht jedes Land das Privileg, auf so viele Jahre Faschismus zurückzublicken", merkt Malarina über Österreich an. Sie sieht einige Parallelen…
Von Sinnen: Warum verschiedene Menschen Wahrnehmungen im Gehirn ganz anders verarbeiten
Das Gesicht in der Gemüsereibe oder den Elefanten in den Wolken nehmen nicht alle Menschen sofort wahr. Wie Menschen die Welt wirklich sehen,…
Raus aus der Natur: Wie man dem Artenschwund entgegenwirken kann
Mehr Schutzzonen für die Tier- und Pflanzenwelt und mehr Daten, um die Biodiversität zu beforschen: Das sind die dringendsten Anliegen von…
Vielfalt vereinen: Was Identität für sie bedeutet, beschreibt Drag Queen Gloria Hole
Laut, forsch und extravagant: So würde sich der Südsteirer Christoph Skoff nicht beschreiben. Dafür aber sein zweites Ich, Drag Queen Gloria Hole, die…
Kontrast-Programm: Wie man in der Schule Verschiedenheit fördern und nutzen kann
Deutsch-Förderklassen, Sonderschulen, die frühe Trennung zwischen Gymnasium und Mittelschule: Österreichs Bildungssystem ist wenig inklusiv. Braucht…
Zwischentöne: Was Worte mit unserer Wahrnehmung zu tun haben
Wie sehr beeinflusst Sprache unsere Sicht auf die Welt? Können wir wirklich nur das wahrnehmen, wofür wir auch Worte haben? Und macht uns die…
Dynamik im Team: Warum Diversität in der Belegschaft Unternehmen bereichert
Die Gesellschaft ist in Bewegung. Globalisierung und der akute Mangel an Arbeitskräften beschleunigen die Entwicklung. Teams und Unternehmen werden…
Feinfühlig: Wofür wir das große Krabbeln brauchen und was passiert, wenn es ausbleibt
Alle warnen vorm Vogelsterben, doch kaum jemand beachtet Insekten. Wofür wir sie benötigen, schildert der Zoologe Gernot Kunz.
Zähne zeigen
Was Affen mit Menschen gemeinsam haben und welches Sozialverhalten wir uns besser nicht abschauen sollten
Wahl ohne Qual
Wie man Menschen zur politischen Teilhabe motiviert, erforschen Ursula Athenstaedt und Richard Sturn.
Wohlstand steuern
Wie man Staatseinnahmen gerechter umverteilen könnte, zeigt die Juristin Anna Anderwald.
Gemeinsam am Egotrip
Wie Fische ihren "Staat" organisieren
"Wer will Frieden?"
ORF-Reporter und Uni-Graz-Absolvent Christian Wehrschütz spricht über pragmatische Politik, wissenschaftliche Wolkenkuckucksheime und sein Lebensziel.
Stein auf Stein
Wie Bildung Schutt verräumt und Studierende eine Stadt aufbauen können, hat Heike Wendt erlebt.
Aus der Spur
Ist die Demokratie in Österreich aus den Fugen geraten? Florian Bieber legt die Schienen für den Weg aus der Krise.
Die Grenzen der Freiheit
Warum man Einschränkungen wichtig und Toleranz nicht immer möglich ist, erklärt Johann Platzer.